Sonntag, 25. Mai 2025 um 15.00 Uhr
in der Rollwenzelei, Königsallee 84, 95448 Bayreuth
Hans-Jürgen Schatz liest Jean Paul „Des Luftschiffers GiannozzoSeebuch“
In den Jahren 1800/ 1801 lebte der damalige Bestseller-Autor Jean Paul (1763-1825), für einige Monate in Berlin. Hier verkehrte er mit zahlreichen Größen jener Zeit, darunter Iffland, Nicolai, Tieck und Schleiermacher.
Die Königin Luise lud ihn zum Mittagessen nach Potsdam. Vor allem aber lernte Jean Paul in Berlin seine spätere Frau Karoline kennen.
In dieser Zeit entstand der umfangreiche Roman „Titan“, veröffentlicht in mehreren Fortsetzungsbänden. Der sogenannte „Anhang“ zu Band 2 ist eine eigenständige Erzählung in mehreren „Fahrten“, von Jean Paul in Berlin im Dezember 1800 begonnen und im April 1801 beendet: „Des Luftschiffers GiannozzoSeebuch“.In diesem Logbuch hält der Ballonfahrer Giannozzo fest, was ihm „am Himmel und auf Erden“ widerfährt. Oft bissig und satirisch beschreibt er das Verhalten der Menschen auf der Erde, das er aus seiner Gondel heraus beobachtet, schreibt hinreißende Landschaftsbeschreibungen nieder und schildert schließlich auf packende Weise die Entstehung eines Gewitters, in das er über dem Rheinfall von Schaffhausen gerät.
Hans-Jürgen Schatz, seit über 30 Jahren in der weiten Phantasie-, Gedanken-, Sprach- und Wissenswelt des oberfränkischen Schriftstellers Johann Paul Friedrich Richter, der sich Jean Paul nannte, zu Hause, liest aus „Des Luftschiffers GiannozzoSeebuch“ und stellt uns in seiner Auswahl den Satiriker, den Idylliker und den Dramatiker Jean Paul vor.
2025
Es ist das 200 Todesjahr Jean Pauls, des „Meisters von Bayreuth“ (vgl. A. Kerr im Gästebuch der Jean Paul Stube)
Es finden in und um Bayreuth verschiedene Veranstaltungen über das ganze Jahr hinweg statt bitte beachten.
Oktober 2024
26.Oktober 2024
MGV des Vereins.
Katharinenstr. 9 in 90762 Fürth, 14 Uhr Geschlossene Veranstaltung, nur für Mitglieder
Juli /August 2024
Wegen Krankheit kann die Jean Paul Stube leider auch während der Festspielzeit nur nach vorheriger Anmeldung ind Absprache besichtigt werden.
Auf Einladung des Freundeskreises Iwalewahaus e.V. liest Hans-Jürgen Schatz am 27. Juli um 11 Uhr im Iwalewahaus Bayreuth Jean Paul:
„Schiffe fröhlich über deinen verdünsteten Tropfen Zeit!“
Anmeldungen gerne auch über unsere Mail-Adresse.
11. Juli 2024
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass unser Verein zur Erhaltung der Jean Paul Stube in der Rollwenzelei Bayreuth
als einer von zwei ausgewählten Vereinen für den Bezirk Oberfranken den Bayerischen Heimatpreis 2024 erhalten hat.
Überreicht wurde er durch Staatsminister Albert Füracker im Heimatministerium Nürnberg.
Entgegengenommen für den Verein haben die Auszeichnung Christine Sommer-Fiederer, Hans-Jürgen Schatz, Dr. Heide Sommer und Werner Fiederer.
Foto: Heimatministerium / Grasser, Florian
Juni 2024
Jean Paul verbunden über den Tod hinaus.
Wir danken sehr herzlich der Familie Baumgärtel, die zum Gedenken an ihren verstorbenen Vater, Herrn Dr. Hans Georg Baumgärtel (18.08.1928 29.03.2024) unserem Verein eine großzügige Spende hat zukommen lassen.
Herr Dr. Baumgärtel und seine Frau sind in der Heimat Jean Pauls, im Fichtelgebirge aufgewachsen. Dr. Baumgärtel hat sich zeit Lebens intensiv mit Jean Pauls Leben und Werk beschäftigt. Mehrfach besuchte er auch mit seiner Familie die Dichterstube in der Rollwenzelei.
Seine vier Kinder haben nun bei der Trauerfeier für ihren verstorbenen Vater statt um Blumen um eine Spende für die Dichterstube gebeten.
Sie übergaben dem Verein eine Gesamtspende in Höhe von 2.185,00 €.
Eine mehr als großzügige Geste, für die wir sehr dankbar sind.
Wir freuen uns sehr und werden die Mittel im kommenden Jahr 2025, dem 200. Todesjahr Jean Pauls, für Veranstaltungen verwenden - im Sinne Dr. Baumgärtels und seiner Familie.
2024
21. März: Jean Pauls 261. Geburtstag
14. Nov: Jean Pauls 199. Todestag
Juli 2023
Sonntag, 16. Juli 2023 um 15.00 Uhr
Hans-Jürgen Schatz liest in der Rollwenzelei "Schiffe fröhlich über deinen verdünstenden Tropfen Zeit!" Jean Paul, Karl Philipp Moritz und das "Schulmeisterlein Wutz"
"'Lesen und schreiben, schreiben und gelesen werden', so könnte man das Leben Jean Pauls überschreiben", sagt Hans-Jürgen Schatz und ergänzt: "Und heutzutage vorgelesen werden." Oft hört er aus dem Publikum, dass die Texte des großen Oberfranken vorgelesen gar nicht mehr so schwer zu verstehen seien.
Am 16. Juli, um 15:00 Uhr gastiert der "Pate der Rollwenzelei" wieder im ehemaligen Gasthaus des Ehepaars Rollwenzel. "Zum ersten Mal wollen wir an diesem Nachmittag mit Jean Pauls Texten unter die Kastanienbäume im Garten ziehen, in die Natur also, die der Lieblingsgast der Dorothea Rollwenzel in seinen Romanen so unübertrefflich geschildert hat. Wir hoffen auf gutes Wetter. Bei Regen ziehen wir in die gute Stube."
Hans-Jürgen Schatz wird mit Worten des Jean Paul-Biographen Günter de Bruyn schildern, warum der Nachlass des Dichters in Preußen gelandet und nicht in Bayern geblieben ist und welch großen Anteil der Schriftsteller Karl Philipp Moritz an der Karriere Jean Pauls hat, indem er sich um den Druck vom "Leben des vergnügten Schulmeisterlein Wutz" bemühte.
"Zum Abschluss lese ich den mittleren Abschnitt aus dieser Erzählung, der unter dem Motto 'Verliebt, verlobt, verheiratet' steht und mit der Überschrift unseres Nachmittags endet."
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Anmeldung erbeten unter 09 21/ 98 02 18 oder info@jeanpaulstube
April 2023
Sonntag, 16. April 2023 um 14.30 Uhr
Jean Paul in der Rollwenzelei, Lesung mit Hans-Jürgen Schatz
Mit dem Frühling kehrt auch der Dichter an seinen Bayreuther Lieblingsort zurück, wo er über so viele Jahre Stammgast der Wirtin Anna Dorothea Rollwenzel war.
Er hofft auf sein treues Publikum, wenn die Familie Sommer zur Nachfeier seines 260. Geburtstags einlädt und der Schauspieler Hans-Jürgen Schatz aus seinen Werken liest.
"Bei diesem Wiedersehen mit den Freunden Jean Pauls in der Rollwenzelei bringt sich der Dichter als Romantiker ("Giannozzo"), Humorist ("Flegeljahre") und gläubiger Christ ("Rede des toten Christus") in Erinnerung.
Über die Bamberger Anekdote, die der Verleger von E.T.A. Hoffmann überliefert hat, kann er mittlerweile lachen und hat nichts dagegen, wenn ich sie vorlese. Hauptsache, es gibt ein gutes Bier dazu", lacht Hans-Jürgen Schatz, "Pate der Rollwenzelei" und Ehrenmitglied des Vereins zur Erhaltung von Jean Pauls Einkehr- und Dichterstube in der Rollwenzelei e.V."
Die Platzzahl in der Rollwenzelei ist begrenzt. Es wird um Anmeldung gebeten:
09 21/ 98 02 18 oder info@jeanpaulst
21. März 2023
260. Geburtstag Jean Paul`s Die Einschränkungen für den Besuch der Jean Paul Stube sind aufgehoben.
Wir bitten jedoch um vorherige Anmeldung.
Juni 2022
Die Jean Paul Stube kann wieder besichtigt werden. Bedingung: Telefonische Anmeldung unter 09 21 98 02 18
3 G und MNS in den Innenräumen
Max. 2 Personen
Mai 2021
Internationaler Museumstag „Museen mit Freude entdecken“
Wir bedauern sehr mitteilen zu müssen, dass die Lesung mit Hans-Jürgen Schatz am Internationalen Museumstag wegen der Corona-Lage entfallen muss.
Sonntag, 16. Mai 2021, 15:00 Uhr
Garten der Rollwenzelei in Bayreuth
Hans-Jürgen Schatz liest Jean Paul, E.T.A. Hoffmann und C.F. Kunz
In seiner diesjährigen traditionellen Benefizlesung zu Gunsten der Dichterstube in der Rollwenzelei beschreibt Hans-Jürgen Schatz mit den Worten von Hoffmanns Verleger Kunz ein Zusammentreffen der beiden Dichter in seinem Bamberger Haus. Hoffmanns Erzählband "Fantasiestücke" (darin enthalten "Kreisleriana", "Der goldene Topf", "Die Abenteuer der Sylvester-Nacht" u.a.) sollte erscheinen. Kunz gelang es, den einen Satiriker für das Vorwort zur Neuerscheinung des anderen zu gewinnen.
Hans-Jürgen Schatz liest neben Kunzens anekdotischer Beschreibung des Dichtertreffens die "Vorrede" Jean Pauls zu E.T.A. Hoffmanns "Fantasiestücke" und daraus zwei "Kreisleriana".
Hans-Jürgen Schatz debütierte mit der Hauptrolle in dem Spielfilm „Flamme empor“. Seither wirkte er in zahlreichen Theaterinszenierungen sowie Kino- und Fernsehfilmen mit, darunter „Heimat“, „Der Fahnder“ und „Salto Postale“. Einen exzellenten Ruf als Rezitator erwarb er sich mit Texten von Erich Kästner, Jean Paul und Thomas Mann. Seine Interpretation von L.F. Baums „Der Zauberer von Oos“ wurde mit dem „Preis der deutschen Schallplattenkritik“, seine Einspielung der musikalischen Erzählung „Paddington Bärs erstes Konzert“ (mit Symphoniker Hamburg) mit dem Deutschen Schallplattenpreis „ECHO Klassik” ausgezeichnet. Für sein vielfältiges gesellschaftliches Engagement wurde Hans-Jürgen Schatz mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt. www.hans-juergen-schatz.de
März 2021
Der Frühling im März naht und damit auch der 258. Geburtstag Jean Pauls am 21.3.
Leider können wir wegen der Corona-Pandemie die Jean Paul Stube noch nicht öffnen, doch hoffen wir, dass unsere geplante Veranstaltung am 16. Mai, dem internationalen Museumstag, stattfinden kann.
Hans Jürgen Schatz wird ein gemischtes Programm aus Jean Paul, E.T.A. Hoffmann und Carl Friedrich Kunz lesen.
Literatur pur für zu Hause, u.a. mit Lesungen von Hans Jürgen Schatz, finden Sie auf www.die-gehörgäng.de.
Für alle Interessierten am Bayreuther Kulturleben verweisen wir gerne auf www.kulturbrief.de.
September 2020
Leider muss auch zum Tag des offenen Denkmals und weiterhin die Jean Paul Stube geschlossen bleiben.
Wir hoffen auf den kommenden Frühling und planen nun dafür.
März 2020
Aufgrund der Corona-Pandemie bleibt die Jean Paul Stube bis auf Weiteres geschlossen.
Wir sehen vorerst davon ab, Veranstaltungen zu organisieren und danken für Ihr Verständnis.
Still wird Jean Pauls 257. Geburtstag am 21. März verlaufen wir gratulieren!
„Jean Paul auf Reisen. Kommentierte Lesung aus Briefen und Tagebüchern“
Die liebsten Wanderungen waren Jean Paul die zwischen seinen Bayreuther Wohnungen und der Rollwenzelei. Ab und zu unternahm er von Bayreuth aus aber auch weitere und längere Reisen innerhalb Deutschlands, vor allem in den späteren Jahren: nach Heidelberg, Frankfurt, Stuttgart, Löbichau, München oder Dresden. Von diesen Reisen zeugen Tagebücher und Briefe, die er an seine Familie und seine Bayreuther Freunde geschickt hat.
Prof. Dr. Markus Bernauer, Leiter der Jean Paul Edition der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, liest daraus und spricht über diese Reisen.
„Nur Reisen verwandelt
das Spießbürgerliche und Kleinstädtische in unserer Brust
in etwas Weltbürgerliches und Großstädtisches“
aus: Jean Paul, Siebenkäs 1796/97
März 2019
21. März 2019
Jean Pauls 256. Geburtstag
In Bayreuth wird dieser Tag besonders gefeiert: Hans-Jürgen Schatz liest zu seinen Ehren in der Evang. Reformierten Kirche.
Seit 2001 lädt die Stadt Bayreuth mit ihren Museen und Sehenswürdigkeiten zu einer “Langen Nacht der Museen” ein.
Die Jean Paul Stube in der Rollwenzelei ist mit dabei und hat ab 14.00 Uhr geöffnet.
Von 15.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr (in dieser Zeit keine Besichtigung möglich) hält Herr Dekan i.R. Jürgen Zinck einen Vortrag in der Rollwenzelei zu dem Buch „Vernetzte Köpfe“ des oberfränkischen Zeichners und Druckers Stephan Klenner-Otto, der auch mitwirken wird.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Juni 2018
Neues von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften:
Am 1. Juni erfolgte die Freischaltung der neuen Webseite mit den sämtlichen Briefen Jean Pauls (hrsg. von Markus Bernauer, Norbert Miller und Frederike Neuber).
In der Textfassung von Eduard Berends epochaler Ausgabe in neun Bänden sind die Briefe vom Benutzer einzeln anwählbar und können nach ehemaligen Bänden, Jahren oder Korrespondenten geordnet werden. Berends Erläuterungen sind den Briefen buchstäblich zur Seite gestellt; die zahlreichen Verweise darin, insbesondere auf die An-Briefe, sind auf den neuesten Stand gebracht, die Aufbewahrungsorte der Handschriften soweit möglich aktualisiert worden.
Stark überarbeitet wurden die Register, insbesondere das Personenregister; bidirektional angelegt (man gelangt also nicht mehr nur vom Register in die Texte, sondern ebenso aus den Texten in die Register), kann gerade das Personenregister zur Erläuterung der Briefe beitragen. Darüber hinaus ermöglicht eine Volltextsuche Recherchen in verschiedenen Inhaltsbereichen (z.B. nur Brieftexte, nur Kommentare) der Edition. Die Briefe sind nach heutigen Standards der digitalen Edition in XML/TEI kodiert und mit standardisierten Metadaten (u.a. Identifikatoren der Gemeinsamen Normdatei) angereichert.
Die Ausgabe der etwa 5.100 Briefe (einschließlich der Fehlbriefe etwa 5.550; die IV. Abteilung mit den darin nachgetragenen Briefen Jean Pauls fehlt derzeit noch) richtet sich nicht nur Wissenschaftler und Studenten, sondern an alle an Jean Paul interessierten Leser und ist auch auf mobilen Endgeräten nutzbar.
März 2018
24. März 2018, 14.30 Uhr in der Rollwenzelei
22 Originalbände von Jean Paul, Auflage 1823, gehen als Schenkung an die Jean Paul Stube.
Frau Elisabeth Prein, deren Vater über Jean Paul promoviert hat, schenkt diese Bände dem Museum,
damit Interessierte in den Genuss kommen können, die Originale an diesem besonderen Ort einzusehen.
Im Rahmen eines kleinen Umtrunkes wird die Übergabe stattfinden. Interessierte sind willkommen!
20.03.2018, 19:30 Uhr
Konzertlesung mit Hans-Jürgen Schatz, Bayreuths beliebtestem Jean Paul Exegeten
und Hendrik Heilmann (u.a. Pianist bei den Berliner Philharmonikern).
Ein Vortrag mit Texten von und über Jean Paul von Hans-Jürgen Schatz mit Musik von Mozart, Haydn, Benda, Spontini und Schubert, Hendrik Heilmann (Klavier)
Jean Paul war Dichter. Er hätte sich niemals angemaßt, eine Erziehungslehre im Sinne der Pädagogen des 18. Jahrhunderts zu schreiben, obwohl er diese gut kannte. Dennoch betitelt er die 2. Auflage seiner Schrift von 1806 „Levana oder Erziehlehre“.
Valeska Weinrich und Hella Soldan versuchen, diesem Paradox in einem lockeren Gespräch über die „Levana“ nachzugehen. Dabei stehen Zitate aus dem Text im Mittelpunkt, sodass man eine Art Gesprächslesung erwarten kann.
Wir laden herzlich dazu ein.
Kinder und Uhren dürfen nicht ständig aufgezogen werden:
man muß sie auch mal gehen lassen.“ Jean Paul
September 2015
Wir trauern um unser verehrtes Mitglied, die Ur-Ur-Enkelin Jean Pauls, Frau Adele Metzner, die am 19. September 2015 von uns gegangen ist.
Voller Respekt und Dankbarkeit werden wir ihr Andenken bewahren.
Mai 2015
17. Mai
38. Internationaler Museumstag:„Museum, Gesellschaft, Zukunft“
Hans-Jürgen Schatz liest Jean Paul
"Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal“
Die Lesung beginnt um 14.30 Uhr und ist dreiteilig aufgebaut.
ab 20.00 Uhr stündlich Führungen durch die Jean Paul Stube mit musealem Bereich (Eingang über die Treppe im Garten).
März 2015
21. März, 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr:
Sonderöffnungstermin an Jean Pauls Geburtstag
Auch in der Stadt Bayreuth gedenkt man mit verschiedenen Veranstaltungen an Jean Paul; Näheres erfahren Sie über die Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH.
Januar 2015
Wir wünschen ein glückliches Neues Jahr!
In 2014 besuchten etwas über 500 Personen die Jean Paul Stube in der Rollwenzelei.
Mai 2014
Sonntag, 18. Mai 2014, ab 14.30 Uhr
Internationaler Museumstag in der Rollwenzelei "Sammeln verbindet - Museum collections make connections”
Ab 14.30 Uhr gestalten Frau Dr. Ute Pott, Direktorin des Gleimhauses in Halberstadt und der Berliner Schauspieler und Rezitator Hans-Jürgen Schatz den Nachmittag mit Vortrag und Lesungen zum Thema:
Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) - Sammler, Netzwerker und Gönner Jean Pauls
14.30 Uhr:Wie kam es zum Kontakt zwischen Jean Paul und Gleim? Vorstellung von Johann Wilhelm Ludwig Gleim - Leben und Werk.
ca. 15.30 Uhr: Gleim und Jean Paul - eine Freundschaft entwickelt sich.
ca. 16.30 Uhr: Jean-Paul-Sammlung in Halberstadt - im ersten deutschen Literaturarchiv.
Jean Paul, gemalt von Heinrich Pfenninger 1798 (mit 35 Jahren) im Auftrag Gleims
Johann Wilhelm Ludwig Gleim
(1719 - 1803)
Im Mittelpunkt wird stehen: Jean Paul als Sammler unzähliger Texte und als Exzerpt sowie Johann Wilhelm Ludwig Gleim (2. April 1719 18.Februar1803) als "Genie der Freundschaft", Bücher- und Bildersammler sowie Mäzen und Förderer Jean Pauls, dessen Porträt er malen ließ.
Dr. Ute Pott, Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Gleimhauses in Halberstadt, wird diese spannende Verbindung am internationalen Museumstag in drei 'Etappen' vorstellen.
Hans-Jürgen Schatz rezitiert Texte von Gleim, Jean Paul und anderen.
In unserer Reihe
JEAN PAUL UND SEINE ZEIT - Vorträge und Lesungen in der Rollwenzelei
präsentiert Hans-Jürgen Schatz Dr. Michael Mayer mit seinem Vortrag
„Mein Reisen bedeutet allzeit schönes Wetter“
Jean Paul - Der reisende ‚Sechs-Flaschen-Mann‘
Das Reisen bestimmte das Leben des Autors Jean Paul. Die Eindrücke, die er auf Wanderschaft oder durch Kutschfahrten empfing, übten einen großen Einfluss auf sein Schreiben aus.
Dr. Michael Mayer (Universität Bayreuth), Herausgeber des „Jean-Paul-Taschenatlas“, möchte in seinem Vortrag Jean Pauls historische Routen durch Deutschland nachzeichnen und die Spuren des Reisens in das Werk des Dichters hinein verfolgen.
Der Eintritt ist frei. Spenden für das Museum sind willkommen.
Samstag, 22. März
Jahresversammlung der Jean Paul Gesellschaft in der Rollwenzelei
- geschlossene Gesellschaft
Freitag, 21. März
Jean Pauls 251. Geburtstag
Näheres zum Jean Paul Geburtstagswochenende als pdf.
Dezember 2013
Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr!
Wir danken allen sehr, die uns geholfen, unterstützt, gefördert und begleitet haben!
In 2013 haben rund 2.800 BesucherInnen die Jean Paul Stube besichtigt.
November 2013
Samstag, 23. November
Die Stadt Bayreuth, vertreten durch die Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe, übergibt in einem feierlichen Rahmen der Jean Paul Stube als Leihgabe ein Portrait Jean Pauls.
August 2013
Samstag, 3. August
14.00 bis 18.00 Uhr: Biergartenbetrieb und Lesung um
15.30 Uhr: Sprachkürze und Gedankenweite
Doppellesung: Hans Walter Bottenbruch liest Aphorismen,
die mundartlichen Vor-Gedanken verfasste und liest Eberhard Wagner.
rechts: Hans Walter Bottenbruch, links: Eberhard Wagner
Sonntag, 4. August
14.00 bis 18.00 Uhr: Biergartenbetrieb und musikalische Lesung um
15.30 Uhr: Bierkrimis und kriminelle Lieder
Tommie Goerz liest aus seinen Bierkrimis, begleitet von Hans, Hans, Hans & Hans mit fränkischer Kabarettmusik und kriminellen Liedern.
Tommie Goerz und seine Band Hans, Hans, Hans & Hans
Juli 2013
Samstag, 27. Juli
14.00 bis 18.00 Uhr: Biergartenbetrieb und Lesung um
15.30 Uhr: Claus J. Frankl und Marcus Leclaire lesen:
Eine Art Idylle; ausgewählte Teile aus: „Leben des vergnügten
Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal“ von Jean Paul
Bitte beachten: am Samstag, 27. Juli ist in der Königsallee ab der Rollwenzelei Richtung Eremitage absolutes Halteverbot. Es kann nicht geparkt werden. Bitte Parkplätze in der Umgebung suchen oder öffentliche Verkehrsmittel benutzen.
rechts: Claus J. Frankl , links: Marcus Leclaire
Sonntag, 28. Juli
14.00 bis 18.00 Uhr:
Biergartenbetrieb und Lesung um
15.30 Uhr:
Lesung von und mit Bernhard Setzwein:
Jean Paul von Adam bis Zucker. Ein Abecedarium
Mai 2013
Sonntag, 12. Mai 2013
36. Internationaler Museumstag unter dem Motto
"Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit!"
Besichtigung der Jean Paul Stube und Hans-Jürgen Schatz liest aus „Selberlebensbeschreibung“ von Jean Paul
Wir wünschen einen guten Rutsch ins Jean Paul Jahr 2013!
November 2012
Samstag, 10. November, 17.00 Uhr
In unserer Reihe
JEAN PAUL UND SEINE ZEIT - Vorträge und Lesungen in der Rollwenzelei
präsentiert Hans-Jürgen Schatz den Jean Paul-Herausgeber
Helmut Pfotenhauer: „Jean Paul. Das Leben als Schreiben. Biographie“
In der Lesung werden die späten Bayreuther Lebensjahre des Dichters im Mittelpunkt stehen, die er arbeitend großenteils in seiner Schreibstube im ersten Stock der Rollwenzelei verbracht hat.
Der Eintritt ist frei. Spenden für das Museum sind willkommen.
Oktober 2012
Samstag, 27.10. 1. Lange Nacht der Kultur und der Wissenschaften Die Jean Paul Stube kann von 20.00 24.00 Uhr besichtigt werden.
Sonntag, 14.10., 9.00 Uhr
Unterwegs auf dem Jean Paul Wanderweg Mit dem Fichtelgebirgsverein: Von der Rollwenzelei in Bayreuth in den Jean Paulschen „Vorhimmel“ Bad Berneck.
Infos über den Fichtelgebirgsverein Bayreuth und Bad Berneck.
Mai 2012
Sonntag, 20. Mai 2012
Internationaler Museumstag unter dem Motto „Welt im Wandel Museen im Wandel“
Besichtigung der Jean Paul Stube und Hans-Jürgen Schatz liest aus „Hesperus“ von Jean Paul
Anlässlich des 249. Geburtstages Jean Pauls verweisen wir auf ein besonderes „high-light“:
20-jähriges Jubiläum: Hans-Jürgen Schatz liest Jean Paul. (Einzelheiten als PDF-Datei)
Samstag, 24.3.2012, 19.30 Uhr
in der Evang. Dreifaltigkeitskirche Bad Berneck
Jean Paul hört Bach Rezitation & Musik Hans-Jürgen Schatz & Paul Bars
Eintritt: 5,00 Euro
Veranstalter: Kunst und Kultur im Alten Kindergarten e.V. und Stadt Bad Berneck in Kooperation mit dem Bezirk Oberfranken
Dezember 2011
Die erste Saison nach der (Neu-)Eröffnung der restaurierten Jean Paul Stube ist erfolgreich mit ca. 3.000 BesucherInnen abgeschlossen.
Wir danken allen BesucherInnen und freuen uns auf ein erfolgreiches 2012!
Wir nehmen Abschied von unseren Mitgliedern Frau Rose Lehmitz-Richter (Hamburg) und Herrn Bernd Mayer (Bayreuth). Wir werden Ihr Andenken in Dankbarkeit bewahren.
November 2011
Samstag, 19. November 2011 Im Anschluss an die interne Mitgliederversammlung:
17.00 Uhr Eröffnung der neuen Reihe : Jean Paul und seine Zeit
Vorträge und Lesungen in der Rollwenzelei Konzeption: Hans-Jürgen Schatz
Charlotte von Kalb - Freundin von Schiller, Hölderlin und Jean Paul Vorgestellt von Elisabeth Böhm Lyrik, Prosa und Briefe
Rezitation Hans-Jürgen Schatz
Eintritt frei - Spenden für das Museum sind willkommen.
Oktober 2011
Samstag, den 29. Oktober 2011
Lange Museumsnacht
Es können von 20.00 Uhr abends bis 2.00 Uhr morgens mit einem Eintrittsbutton
rund 30 Museen und andere interessante Kulturorte in Bayreuth besucht werden.
Die Jean Paul Stube ist bis 23.00 Uhr geöffnet.
September 2011
Sonntag, 11. September 2011
"Tag des offenen Denkmals" (Deutsche Stiftung Denkmalschutz)
Die Jean Paul Stube in der Rollwenzelei ist im Rahmen dieses Tages von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet und kann besichtigt werden.
Mai 2011
Sonntag, 15. Mai 2011
34. Internationaler Museumstag „Museen, unser Gedächtnis“
Programm in der Rollwenzelei:
Besichtigung der Jean Paul Stube
und
Hans-Jürgen Schatz liest
Jean Paul
zu Gunsten des
Vereins zur Erhaltung von Jean Pauls Einkehr- und Dichterstube in der Rollwenzelei e.V.
11.00 Uhr Per Daniel Amadeus Atterbom (1790-1855), der schwedische Dichter und Literaturhistoriker beschreibt in einem Brief Jean Paul, den er am 27. November 1817 in seiner Wohnung in der Bayreuther Friedrichstraße besucht hatte.
Frosch- und Mäusekrieg im Novitätentempel zu Vierreuter
aus „Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch“ von Jean Paul (1763-1825)
12.00 Uhr Der Schriftsteller Willibald Alexis (1798-1871) läßt in einem Bericht über seinen Besuch in der Rollwenzelei die Wirtin Anna Dorothea Rollwenzel (1756-1830) zu Wort kommen.
Ludwig Tieck und Wilhelm Heinrich Wackenroder erkundeten 1793 als zwanzigjährige Studenten Jean Pauls Heimat. In ausführlichen Reisebriefen beschreiben sie Bayreuth und das Fichtelgebirge, in dem sie sich auf ihrer „Pfingstreise“ verirrten.
Ab 14.00 Uhr Maibowle, Kaffee und Spritzkuchen im Garten der Rollwenzelei
16.00 Uhr Wilhelm Müller (1794-1827), Verfasser der Gedichtzyklen „Die Winterreise“ und „Die schöne Müllerin“, war ein Jean Paul-Verehrer. 1826, im Jahr nach Jean Pauls Tod, besuchte er die „Rollwenzelin“, die ihn in die Dichterstube führte. Aus Müllers Bericht.
Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, daß kein Gott sei
aus „Siebenkäs“ von Jean Paul
17.00 Uhr Karl August Varnhagen von Ense (1785-1858), Diplomat und Schriftsteller, besuchte am 23. und 24. Oktober 1808 Jean Paul in Bayreuth. In seinen „Denkwürdigkeiten des eignen Lebens“ beschreibt er die Stunden im Kreise des Dichters und seiner Familie.
Jean Paul beginnt den Roman „Flegeljahre“ mit einer Testamentseröffnung.
Sieben Anverwandte des Verstorbenen bangen um die Wette, wer das Haus erben wird.
März 2011
„Ein Frühlingstag mit Jean Paul“
Eröffnung des Jean-Paul-Wegs* durch Bayreuth mit 20 neuen Stationen von der Rollwenzelei(Jean-Paul-Stube) bis zu Schloss & Park Fantaisie.
Am Sonntag, 20. März 2011, von 12 bis 17 Uhr können alle Jean-Paul-Fans sowie Interessierte auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Spaziergänge die neuen Attraktionen entdecken oder gar erwandern.
* Für diesen Teil des Jean-Paul-Wegs, die sogenannte „Südschiene“, trägt das Regionalmanagement von Stadt und Landkreis Bayreuth zusammen mit dem Büro KulturPartner die Verantwortung.
Für die Auswahl der Texte, Bilder, Gschichtla und Hörbeispiele auf den Stationstafeln steht das literarische Team Dr. Karla Fohrbeck (Koordinatorin) und Dr. Frank Piontek.
Wir danken allen Beteiligten herzlich für Ihre Unterstützung!
Frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2011
Eröffnung der Jean Paul Stube und des neu errichteten musealen Bereichs
am 13./14. November 2010:
Eindrücke aus dem neu gestalteten Museum
Der Weg ins Museum
Künstler Claus Tittmann mit seinem Werk "Jean Paul Kopf" vor dem Museumseingang
RestauratorInnen Helmut Stöhr, Maria Ellinger und Harald Kühner
Eröffnungsveranstaltung
Architekt Harald Schramm, Kulmbach
Hans-Jürgen Schatz, der Pate der Jean Paul Stube und Ehrenmitglied des Vereins
Hans-Jürgen Schatz im Gespräch mit der Ururenkelin Jean Pauls, Adele Metzner